One of the most descriptive poetic renditions of a rural wedding in Birkesdorf (near Düren, southwest of Cologne in the Rhineland) comes from a 1972 song by the Bläck Föös (translation: Naked Feet), a famous Cologne band whose original songs have achieved anthem status at the Cologne carnival and local parties, performed in Cologne dialect, which is a mixture of German, Dutch and French. A live performance of D’ Buuredanz performed by Bläck Föös can be heard on YouTube.
Exclusive on this website, you can learn the lyrics in three versions:
a) in Kölsch (Cologne Dialect)
b) High German
c) English.
D’ Buuredanz (The farmer’s dance)
In Kölsch (Cologne Dialect) by Hans Rudolf Knipp:
Spellmannszöch höt mer üvverall
Un de Trumme met hadem Knall,
Och de Ferkel die quieken em Stall,
Refrain
Wenn en Berkesdörp d’r Buur
Op d’r Huhzick danz,
Jo wenn en Berkersdörp d’r Buur
Op d’r Huhzick danz.
Schötzebröder kummen an
Us den Dörp vun nevvenan,
Strahlend fein en jrönem Jlanz, wenn…
Refrain
Feuerwehre kummen flöck
Met de Löschzöch anjeröck,
Hoffentlich bliet alles janz, wenn…
Refrain
Op d’r Desch mieh als jenoch
Kütt e Ferke en enem Troch,
un pro Kopp en fette Janz,
Refrain
Un dat Esse dot un dot,
Fleisch un Ääpel rötschen jot, denn
Dä Wing mät alles mangs, wenn…
Refrain
Links eröm un rächs eröm
Üvver Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jeder föhlt sich wohl he en dem Jewöhl.
Un dä Knäch lurt wie verröck
Als et Trina sich flöck böck,
Böck noh singem Jungfernkranz,
Refrain
Och d’r Paschter höpp wie jeck
Wie vum Düvel anjesteckt
met d’r Mad de Wäng elans,
Refrain
Voll vun Ferke, Zaus un Wing
Litt em Strüh et Stommel’s Tring,
Doch et hilf im Föschter’s Franz,
Refrain
Links eröm un rächs eröm
Üvver Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jeder föhlt sich wohl he en dem Jewöhl.
Refrain
Langsam weed et drusse hell
Un d’r Hahn krieht om Mess janz schrill,
medden dren litt Föschter’s Franz,
Refrain
Och d’r Paschter kann nit mieh,
Doch mer hilf im en d’r Hüh.
Jott sei Dank, hä es noch janz,
Refrain
Links eröm un rächs eröm
Üvver Desch un Bänk un Stöhl.
Links eröm un rächs eröm,
Jeder föhlt sich wohl he en dem Jewöhl.
Ralala la la la…
In Hochdeutsch (High German)
Spielmannszüge hört man überall
Und die Trommeln mit hartem Knall,
Auch die Ferkel die quieken im Stall,
Refrain
Wenn in Birkesdorf der Bauer auf der Hochzeit tanzt,
Ja ,wenn in Birkesdorf der Bauer auf der Hochzeit tanzt.
Schützenbrüder kommen an.
Aus dem Dorf von nebenan,
Strahlend fein in grünem Glanz,
Refrain
Feuerwehre kommen flott (schnell)
Mit den Löschzügen angerückt,
Hoffentlich bleibt alles ganz,
Refrain
Auf der Tisch mehr als genug
Kommt ein Ferkel in einem Trog, und
pro Kopf eine fette Ganz,
Refrain
Und das Essen hält an, hält an (dauert)
Fleisch und Kartoffeln rutschen gut,
denn der Wein macht alles weich,
Refrain
Links herum und rechts herum
Über Tische und Bänke und Stühle.
Links herum und rechts herum,
Jeder fühlt sich wohl hier in dem Gewühle
Und der Knecht schaut wie verrückt,
als sich die Trina ganz schnell bückt,
bückt nach ihrem Jungfernkranz
Refrain
Auch der Pastor hüpft ganz wild
Wie vom Teufel angesteckt
Mit der Magd die Wände entlang
Refrain
Voll von Ferkel, Soße und Wein,
Liegt im Stroh die Katharina Stommels (Stommels Tring) , doch ihr hilft der Franz Förster…
Refrain
Links herum und rechts herum
Über Tische und Bänke und Stühle.
Links herum und rechts herum,
Jeder fühlt sich wohl hier in dem Gewühle
Langsam wird es draußen hell
Und der Hahn kräht auf dem Mist ganz
schrill, mitten drin liegt Förster Franz,
Refrain
Auch der Pastor kann nicht mehr,
Doch man hilft ihm in die Höhe.
Gott sei Dank, er ist noch ganz,
Refrain
Links herum und rechts herum
Über Tische und Bänke und Stühle.
Links herum und rechts herum,
Jeder fühlt sich wohl hier in dem Gewühl
Ralala la la la…
In English:
The marching band can be heard everywhere,
and the drum with a hard boom,
even the piglets, they squeak in the pen
Refrain
When the farmer dances at the Birkesdorf(1) (wedding),
when the farmer dances at the Birkesdorf (wedding)
Members from the local hunting club,
come marching in from the village nearby
All dressed up in shining green (uniforms)
Refrain
The fire brigade with their fire trucks
advance (with noise) and speed …
hopefully nothing breaks
Refrain
On the table more than enough,
comes a piglet in a trough
and per guest a fat goose
Refrain
And the feast goes on, goes on,
meat and potatoes slide down with ease
because the wine softens everything
Refrain
To the left, and To the right,
across tables, benches, chairs,
To the left, and to the right,
everyone feel comfortable in this melee
And the farmhand stares in awe,
when Trina (Kathrin) bends down quickly,
bends down to pick up the bridal bouquet (2)
Refrain
Even the pastor jumps totally wild –
as if fired up by the devil –
with the maid along the barn walls
Refrain
Full of piglet, sauce and wine,
Katharina Stommels lies in the straw,
but she is helped by Franz Förster…
Refrain
And to the left, and to the right,
across tables, benches, chairs,
And to the left, and to the right,
all feel comfy in this melee
Slowly comes the light of dawn
And the cockrel crows on the muckhill
In the middle of it lies Förster Franz
Refrain
Even the Pastor can’t go on,
and he is helped up from the floor,
god bless, he is still in one piece
Refrain
And to the left, and to the right,
across tables, benches, chairs,
And to the left, and to the right,
all feel comfy in this melee
Ralala la la la…
Notes:
(1) Birkesdorf = Stadtteil (suburb) of Düren (North Rhine Westfalia)
(2) At traditional German rural weddings, the bride does not throw a bridal bouquet, but rather her flower chaplet or crown (Jungfernkranz)